PAX Flow im Langzeittest – Design, Dampf & Alltagstauglichkeit
PAX Flow im Langzeittest – Design, Dampf & Alltagstauglichkeit
Wie schlägt sich der PAX Flow im echten Alltag? Wir haben ihn mehrere Wochen begleitet und geprüft: Verarbeitung, Handling, Mundstück-Hygiene, Hybridheizung, Airflow, Wärmeentwicklung, Reinigung und natürlich das Fazit – für wen lohnt sich das Lifestyle-Gerät wirklich?
Design & Verarbeitung (Lifestyle-Faktor)
Der PAX Flow bleibt der bekannten PAX-Designsprache treu: minimalistisch, hochwertig, angenehm in der Hand. Optik und Haptik sind klar Lifestyle-orientiert. Das Gerät wirkt edel und unaufdringlich – man muss diesen Look aber mögen.
Mundstück & Bedienung (Hygiene + Handling)
Das flache Top-Design bedeutet: Man zieht direkt am Gerät. Eine Lippe liegt am Gehäuse, eine am oberen Rand. Der Power-Button sitzt im Mundstückbereich – praktisch, aber je nach Nutzung ein Hygiene-Thema. Einschalten durch längeres Drücken oben, Temperaturwechsel per kurzem Klick (4 Stufen).
Multitool & Zubehör
Clever: Das PAX-Multitool am Ring für Schlüsselbund oder Tasche. Damit hebelt man das Mundstück, reinigt die Kammer und kann Material andrücken. Alle Beilagen zeigt unser Unboxing im Ersteindruck.
Kammergröße & neues Heizsystem (Hybrid)
- Kapazität: ca. 0,14 g – alltagstauglich und vergleichbar mit kompakten Konkurrenzgeräten.
- Heizung: Hybrid aus Konduktion + Konvektion – deutlich gleichmäßigere Extraktion als frühere PAX-Generationen.
- Praxis: Schon beim ersten Zug ist Dampf da. ABV nach der Session gleichmäßig mittelbraun.
Dampf, Airflow & Geschmack
Der PAX Flow ist kein Cloud-Monster, liefert aber sehr sauberen, aromatischen Dampf. Der Airflow liegt gefühlt auf Crafty/Mighty-Niveau und bleibt angenehm frei, solange man regelmäßig reinigt. Vorteil: Der Luftweg ist gut zugänglich, was die Geschmacksqualität langfristig erhält.
Reinigung im Alltag
Durch die offene Kammerkante bleiben beim Befüllen gern Krümel an der Lippe hängen – das setzt den Airflow schneller zu. Lösung: Nach jeder Session kurz abkühlen lassen und mit Q-Tips + Alkohol wischen. Mundstückteile kann man bei Bedarf kurz in Alkohol einlegen. Aufwand gering, aber regelmäßig nötig.
Wärmeentwicklung & Bong-Modus
- Lufttemperatur (Zug): ca. 55 °C in unserem Test.
- Gehäusetemperatur: bis ca. 44 °C – in längeren Sessions spürbar warm in der Hand.
- Bong-Modus: per zweimaligem Durchschalten aktivierbar. Liefert mehr Leistung, wird aber noch wärmer.
- Akkulaufzeit: etwa 4 Sessions auf Stufe 3 (~215 °C). Nutzung während des Ladens nicht möglich.
- Ladeport unten: steht beim Laden nicht – potenzielle Mikro-Kratzer einplanen.
Kurz-Specs (aus dem Test)
- Kammer ~0,14 g • 4 Temperaturstufen • Hybridheizung
- Airflow: frei und alltagstauglich
- Sessions/Charge: ~4 (Stufe 3)
- Max. Gehäuse: ~44 °C • Luft: ~55 °C
- Kein Passthrough • Reinigungsaufwand: niedrig, aber häufig
Fazit: Für wen lohnt sich der PAX Flow?
Der PAX Flow behebt große Schwächen früherer PAX-Modelle: Die Hybridheizung extrahiert gleichmäßig, der Geschmack ist stark, das Handling ist wertig. Er bleibt aber ein Lifestyle-Gerät mit Kompromissen: warme Gehäusetemperatur, Ladeport unten und konsequente Kurz-Reinigung empfohlen.
Pros
- Sehr wertige Verarbeitung, unauffälliger Lifestyle-Look
- Hybridheizung mit gleichmäßiger Extraktion
- Guter Geschmack, frei atmender Airflow
- Praktisches Multitool, gute Zugänglichkeit zum Reinigen
Cons
- Gehäuse wird in langen Sessions spürbar warm
- Befüllen kann krümeln → setzt schneller zu
- Ladeport unten, kein Passthrough
Jetzt ansehen oder shoppen
- PAX Flow im Shop – Newsletter-Code nicht vergessen 😉
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit dem PAX Flow? Ab in die Kommentare. Danke fürs Lesen – macht’s gut und bleibt schön heiter!











